Das Öffentlichkeits- und Vermittlungsprogramm des SCHIESSLHAUS AiR bietet den Stipendiat:innen eine öffentlichkeitswirksame Plattform, um sich und ihr künstlerisches Schaffen zu präsentieren. Während ihres Residenzaufenthaltes wirken die Künstler:innen an drei öffentlichen Veranstaltungen des SCHIESSLHAUS AiR mit: dem Jour Fixe, dem Kollnburger-Kunstsonntag/Offene Ateliers und einer Abschlussausstellung.
Die interessierte Öffentlichkeit hat im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungsformate regelmäßig die Möglichkeit, Einblicke in die künstlerische Arbeit und das Leben im Künstlerhaus zu erhalten, und mit den Gastkünstler:innen in Dialog zu treten. Darüber hinaus wird das Künstlerhaus seine Türen immer wieder für öffentliche Führungen, Sommerfeste und andere Veranstaltungen öffnen, etwa anlässlich der offenen „Ateliers in Niederbayern“ (nächster Termin: Herbst 2024) oder des bundesweiten „Tag des Offenen Denkmals“ (So, 10. September 2023).
TERMINE 2023
April
25.04.-26.04.
Kunstworkshop mit Peter Herr und der Grundschulklasse Kollnburg
28.04.
Ausstellung mit Peter Herr und der Grundschulklasse Kollnburg
29.04-30.04.
Kunstworkshop/Ausstellung mit Gülbin Ünlü und Britta Wahlers, Kunstklasse, Dominicus-von-Linprun Gymnasium Viechtach
30.04
Ausstellung mit Gülbin Ünlü, der Kunstklasse und Britta Wahlers
Mai
02.05
Jour Fixe /Teil 1: Auftaktveranstaltung: TAMTAM Spaziergang, ein Event in Kooperation mit dem Habibi Kiosk der Münchner Kammerspiele und der Cafebar Mona, Monacensia im Hildebrandhaus
03.05.
Jour Fixe/Teil 2: Auftaktveranstaltung: TAMTAM Bayerwaldtour, eine Busreise aus München über Zwischenstopps an Kunst- und Kulturstätten des Bayerischen Waldes ins SCHIESSLHAUS nach Kollnburg
Juni
18.06.
Kollnburger-Kunstsonntag / Offene Ateliers
Juli
20.07.
Ausstellungseröffnung
21.-30.07.
Abschlussausstellung 1. Residency
September
10.09.
Tag des Offenen Denkmals
Weitere Informationen zu Ausstellungen und Veranstaltungen:
Auftaktveranstaltung eines jeden Residenzzeitraums ist der Jour-Fixe – ein Begrüßungs- und Kennenlerntreffen zwischen den Kuratorinnen, den Gastkünstler:innen und der Gastgebergemeinde. Die Gastkünstler:innen stellen sich und ihre künstlerische Praxis der lokalen Öffentlichkeit vor und werden mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteur:innen in Kontakt gebracht. Um den interdisziplinären Austausch zu fördern, neue Perspektiven zu eröffnen und produktive Diskurse anzuregen, wird zum JOUR FIXE ein Expertin/ein Experte aus einem anderen Bereich als der Bildenden Kunst zu einem Workshop ins SCHIESSLHAUS AiR eingeladen. Durch wechselnde Themenschwerpunkte spannt der Jour Fixe einen thematischen Bogen zum Jahresthema des AiR-Programms.
Etwa zur Halbzeit eines jeden Residenzzeittraums steht ein fester Termin: der Kollnburger-Kunstsonntag, ein Tag der Offenen Ateliers, an dem die Gastkünstler:innen der interessierten Öffentlichkeit vorstellen, woran sie während ihres Residenzaufenthalts im Kollnburger Künstlerhaus arbeiten. Diese Projektpräsentationen sind eher informeller Art, beispielsweise Atelierbesuche mit Werkstattgespräch, eine Kunstwanderung, eine Performance oder Intervention im öffentlichen Raum – dies ist abhängig von den künstlerischen Projekten der Gastkünstler:innen. Möglich sind auch Kunstworkshops mit unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen.
Bei den Abschlussausstellungen des SCHIESSLHAUS AiR Programms präsentieren die Gastkünstler:innen ihre während der jeweiligen Residenzaufenthalte realisierten Kunstwerke und Projekte in einer kuratierten Gruppenausstellung. Die Abschlussausstellungen finden im Alten Spital in Viechtach statt und werden von einem öffentlichen Vermittlungsprogramm begleitet.
Britta Wahlers, Medienkünstlerin und Kunstpädagogin
Kunst und Kultur gehören zu den unverzichtbaren Bestandteilen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und leisten einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Zusammenarbeit mit den Schulen vor Ort ist wichtiger Bestandteil des Bildungs- und Vermittlungsprogramms des SCHIESSLHAUS AiR.
Im Rahmen von Kooperationsprojekten mit regionalen Bildungseinrichtungen (Grundschulen und weiterführende Schulen) werden unabhängig von dem Residenzprogramm ausgewählte Künstler:innen eingeladen, kunstpädagogische und künstlerische Workshops mit Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Zudem bietet das SCHIESSLHAUS AiR künstlerische Angebote für die örtlichen Ferienprogramme an.
Durch ein altersgerechtes Programm können sich die Schüler:innen aktiv und kreativ mit Kunst und Kultur auseinandersetzen. Bei den kunstpädagogischen Workshops, die entweder in den Räumlichkeiten des Künstlerhauses oder in den Schulen stattfinden, lernen die Schüler:innen unterschiedliche Bereiche, Themen und Techniken der Bildenden Kunst kennen. Die Kinder und Jugendlichen bekommen die Gelegenheit, mit verschiedenen Techniken und Materialien zu experimentieren (abhängig vom gewählten Ausdrucksmittel), ihre künstlerischen und handwerklichen Fertigkeiten zu erproben und zusammen mit den Künstler:innen eigene Kunstwerke zu schaffen. Die Kunstwerke werden am Ende der Workshops im Rahmen einer kleinen Vernissage, zu der auch die Lehrer- und Elternschaft und die interessierte Öffentlichkeit eingeladen wird, im Künstlerhaus präsentiert.
Unter Leitung von Richard Vogl und Britta Wahlers findet der Workshop mit den Kunstklassen des DvL Gymnasiums am Freitag, den 29.04. und Samstag, den 30.04.2022 im Kollnburger Künstlerhaus statt. Die Schüler:innen haben die Möglichkeit, mit besonderen Ölpastellkreiden und eigens erstellten Hintergründen zu arbeiten. Im Kurs werden verschiedene Ansätze vorgestellt und durchgeführt, ausgehend vom spontanen Skizzieren über die bildmäßige Verdichtung hin zur Malerei, welche sich aus dem Imaginationsprozess - aus der Spannung zwischen dem eigenen Ausdruckswillen und den Forderungen des Bildes selbst - entwickelt. Die Arbeiten der Schüler:innen werden im Anschluss im Rahmen einer gemeinsamen Ausstellung im SCHIESSLHAUS AiR präsentiert.
Der kunstpädagogische Workshop „ENTWEDER ODER” des SCHIESSLHAUS AiR ist Kooperationsprojekt mit der KUNSTKLASSE des Dominicus-von-Linprun-Gymnasiums Viechtach unter der Leitung von Künstler Richard Vogl und Kunstpädagogin Britta Wahlers, gefördert durch die Stiftung van de Loo, München.
„Phantasiewesen aus Holz“ lautet das Kunstprojekt, das vom 4. – 6. Mai 2022 von dem Maler Georg Fuchssteiner und dem Grafiker und Modelleur Peter Herr mit Schüler:innen der Grundschule Kollnburg durchgeführt wird. Die beiden in Bogen und Berlin lebenden Künstler betreiben seit 2011 die PHANTASIEWERKSTATT BOGEN, in der Künstler:innen diverse Mal-, Druck-, Holzschnitt- und Keramiktechniken im Rahmen von Projekten, Kursen und Workshops vermitteln und zugleich einen Freiraum für experimentelles Gestalten schaffen. Mit kunstpädagogischer Expertise werden die beiden Künstler den Kindern der 3. und 4. Klasse von Frau Sirl die Rolle und den Beruf des Künstlers näherbringen. Angeregt durch eine Geschichte werden Skizzen entworfen, anhand derer Holzfiguren gestaltet werden. Die Wirkung auf den Betrachter und das Zusammenspiel der Farben werden theoretisch vermittelt und praktisch umgesetzt. Eine Präsentation der Kunstwerke im Rahmen einer Ausstellung im Künstlerhaus SCHIESSLHAUS AiR soll den Kindern die Möglichkeit geben, ihre während des zweitägigen Workshops erarbeiteten Ideen mit ihren Eltern und der Öffentlichkeit zu teilen.
Die Kunstwerke, die die Schüler:innen der 3. und 4. Klasse der Grundschule Kollnburg bei dem Kunstprojekt „Phantasiewesen aus Holz“ zusammen mit den Künstlern Georg Fuchssteiner und Peter Herr gestaltet haben, werden am Ende des dreitägigen Workshops im Rahmen einer kleinen Ausstellung präsentiert. Eltern, Lehrer:innen und Interessierte sind herzlich zur Vernissage am Freitag, den 6. Mai, im Kollnburger Künstlerhaus SCHIESSLHAUS AiR eingeladen.
Das Kunstprojekt „Phantasiewesen aus Holz“ wird gefördert durch die Regierung von Niederbayern im Rahmen des Programms “Künstler in der Grundschule” des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.
Ein Teilprojekt des SCHIESSLHAUS AiR bildet das CZECH-BAVARIAN ARTIST-IN-RESIDENCE PROGRAM 2022. Zwischen Juli und September 2022 wird in Kooperation der Gemeinde Kollnburg und Plzeň 2015 ein bayerisch-tschechisches Künstlerresidenzprogramm durchgeführt. Das zweimonatige Projekt besteht aus einem internationalen Residenzprogramm für vier professionelle Künstler:innen – zwei Künstler:innen aus Tschechien und zwei Künstler:innen aus Bayern – und einem öffentlichen Vermittlungsprogramm mit Vorträgen, Workshops, Offenen Ateliers und einer Ausstellung. Die Schwerpunkte des Kooperationsprojekts liegen auf der Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst und der Förderung interkultureller Begegnungen in der bayerisch-böhmischen Grenzregion.
Das SCHIESSLHAUS AiR: CZECH-BAVARIAN ARTIST-IN-RESIDENCE PROGRAM 2022 wird gefördert durch den Dispositionsfonds der EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn im Rahmen des Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit / Freistaat Bayern – Tschechische Republik Ziel ETZ 2014-2020.
Bewerbungsvoraussetzung für das tschechisch-bayerische Residenzprogramm (Residenzzeitraum C) ist ein Bezug zu Bayern und/oder Tschechien (Geburtsort und/oder Wohnort).
Generelle Rahmenbedingungen
SCHIESSLHAUS AiR
Artist Residency
Burgstraße 3
94262 Kollnburg
Künstlerische Leitung
Anna-Helena Klumpen
Katrin Savvulidi
mail@schiesslhaus-air.eu
Impressum
Datenschutz
© 2023 SCHIESSLHAUS AiR